Strategie im Unternehmen erfolgreich durchsetzen
2017 neigt sich dem Ende zu. Das Jahr der Sonne. Ein Jahr geprägt durch Veränderungen: Die Firma Euler hatte hierzu im Dezember 2016 ein Wirtschaftshoroskop erstellt. Darin sind die folgende acht Trends beschrieben: schwacher Welthandel, China-Krise, Insolvenz-Trendwende, geopolitische Spannungen, Brexit, Neuwahlen, Geldpolitik und Protektionismus.
Beim Nachlesen dieses Blogbeitrags ist es erstaunlich, wie zutreffend die Vorhersagen sind. Allerdings war im vergangenen Dezember vieles bereits sichtbar. Die Frage ist: Warum überraschen uns vorhersehbare Ereignisse, wenn sie tatsächlich eintreten? Ich meine hier nicht das Erstaunen unserer Insel-Nachbarn, dass der Brexit tatsächlich in die Tat umgesetzt wird. Ich meine Veränderungen, die zum Beispiel Unternehmen planen und angehen, und auf deren Konsequenzen sie dann nicht vorbereitet sind.
Ein gutes Beispiel ist die Digitalisierung, die in aller Munde ist. Was bedeutet ein Mehr an Digitalisierung im Einzelnen? Wenn sich alles mehr und mehr vernetzt, steigt der Datenaustausch. Vielleicht empfiehlt es sich daher, rechtzeitig den Betriebsrat ins Boot zu holen. Oder wenn Sie auf neue Technologie setzen, sollten Sie bereits mögliche Weiterentwicklungen mitdenken. Sonst ist sie morgen bereits veraltet.
Voraussetzungen schaffen – auch für neues Personal
Auch die entsprechenden firmeninternen Regeln sind auf den Prüfstand zu stellen, zum Beispiel bei der Schaffung neuer Stellen. Ich kenne eine kompetente Dame, die von einem Unternehmen als Digital Marketing Manager eingestellt wurde. Am ersten Arbeitstag kam sie ins Büro, machte das Laptop an und versuchte zu surfen. Der Versuch, auf YouTube und Facebook zu gelangen, scheiterte. Auf Nachfrage wurde ihr mitgeteilt, dass diese Seiten für Mitarbeiter blockiert seien. Nach einem Arbeitstag hatte sie mit allen Verantwortlichen persönlich gesprochen. Danach stand fest, dass der Aufwand, diese Regeln für sie außer Kraft zu setzen, so groß war, dass die Firma sich außerstande sah, diesen Weg zu gehen. Somit kündigte die neue Managerin. Und die Firma? Sie benötigte ein Jahr, um die richtige Infrastruktur für eine solche Stelle zusammenzustellen.
Ein Ausnahmefall? Leider nein. Wenn wir es schaffen, die Kompetenzen, die wir für neue Strategien benötigen, zu erfassen und zu entdecken, scheitern wir oft an gewachsenen Strukturen und Abläufen. Diese gilt es rechtzeitig aufzubrechen. Oder direkt so zu gestalten, dass sie flexibel bleiben. Wenn Sie dabei Unterstützung suchen: Ich bin dabei! Für: Mehr Gewinn für Alle.
Schreibe einen Kommentar