Strategie-Workshop. Das steht dieser Tage an den Türen vieler Konferenzräume. Viele Unternehmen möchten sich für das nächste Jahr gut aufstellen. Dabei kommen häufig neue Geschäftsideen auf den Tisch: ein neues Produkt, ein neuer Geschäftsbereich, eine zusätzliche Investition in Anlagen und Ausstattung. Hochspannend! Wichtig bei diesen Workshops ist es, die richtigen Fragen zu stellen.
Die richtigen Fragen bringen Sie weiter!
Ein neues Produkt: Braucht das jemand? Wie stellen wir es her? Haben wir bereits die Kunden dafür oder müssen wir neue finden? Wenn ja, wo und wie? Haben unsere Verkäufer die richtigen Kompetenzen, um diese Kundengruppe anzugehen? Wenn nein, wo finden wir die richtigen Verkäufer? Wie machen wir uns für sie attraktiv? Sind unsere Standorte dafür anziehend genug? Haben wir die richtigen Personalstrukturen (Belohnung, Karrieremöglichkeiten und Weiterentwicklung)?
Ein neuer Geschäftsbereich: Passt unsere Infrastruktur? Haben wir ausreichend Kapazitäten? Graben wir unter Umständen damit unserem bisherigen Geschäft das Wasser ab? Sind unsere Prozesse solide genug, um einen zusätzlichen Bereich integrieren zu können? Wo entstehen Schnittstellen, die es zu gestalten gilt?
Oder bei einer neuen Anlage: Nehmen wir einen 3D-Drucker, wo bisher gefräst und gesägt wurde? Wie ticken die Mitarbeiter, die diese Anlagen bedienen? Welche Anforderungen haben sie an ihr Arbeitsumfeld? Wo stellen wir die Anlagen auf? Wie läuft die Wertschöpfungskette? Bleiben die Wege kurz und die Produktionsstätten sicher?
Unternehmensstrategie: Besser mit Expertenhilfe
Natürlich stellen Sie sich alle diese Fragen. Je weiter jedoch der neue Teil von Ihrem bisherigen Geschäft entfernt ist, desto wahrscheinlicher ist, dass nicht alle Fragen diskutiert werden. Weil Sie, wie so oft bei Neuem, vielleicht nicht wissen, was Sie nicht wissen. Dafür holen sich kluge Unternehmen die Hilfe von Experten wie mir. In meiner Beratung fokussiere ich mich auf den Einfluss, den Strategie-Anpassungen und Erweiterungen auf die Abläufe, Strukturen und die Mitarbeiter haben. Ihr Vorteil: Sie können sich voll auf das Planen des großen Ganzen konzentrieren. Und ich arbeite an den umgebenden Faktoren, die wichtig sind, damit ein neues Projekt gelingt. Klingt nach einer guten Idee? Dann sollten wir loslegen!
Schreibe einen Kommentar