Viele Unternehmen konnten in der Krise vielen Mitarbeitenden die Möglichkeit bieten, von Zuhause zu arbeiten. Doch nicht für alle Tätigkeiten war dies möglich. Besonders die Beschäftigten in der Produktion waren an ihren Arbeitsplatz gebunden. Ich habe von Unternehmen gehört, in denen die Belegschaft in der Produktion gefragt wurden, ob sie sich wohl dabei fühlten, an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Oft ist der Mindestabstand nicht einfach einzuhalten, und das kontaktlose Zusammenarbeiten nicht immer möglich.
So entstanden in vielen Unternehmen Konzepte, um den Beschäftigten doch die gewünschte Sicherheit bieten zu können. Das fing bei guter Ausrüstung oder Schutzwänden an, ging bei einigen Unternehmen jedoch bis zur Umgestaltung des gesamten Produktionsablaufs. Manchmal wurden sogar zusätzliche Hilfsmittel, wie Transport-Roboter, eingesetzt, um den Kontakt weiter zu beschränken.
Weiterdenken
Solche Konzepte für den Produktionsablauf können nun weitergedacht werden. Denn nachdem viele früheren Annahmen gebrochen waren, ist klar: Es ist viel mehr möglich als man vor der Pandemie dachte. Sind erst einmal alle Abläufe hinterfragt, ist es nicht weit zur Erkenntnis, dass vieles aus Tradition so ist und nicht, weil es so sein muss. Wer weiter denkt, erkennt dann auch, dass sogar in Bereichen, in denen von zuhause gearbeitet werden kann, weiteres Innovationspotenzial steckt.
Viele von uns kennen vielleicht noch das Post-Ident-Verfahren, mit dem man über sein Handy von zuhause eine Kreditkarte beantragen konnte, ohne bei einer Bank persönlich vorstellig werden zu müssen. Es gibt außerdem Verfahren, die eine virtuelle Unterschrift zum Beispiel von Kaufverträgen ermöglichen: Eine Kombination aus E-Mail, SMS und Software stellt sicher, dass die richtige Person das Dokument signiert. Geht doch!
Auf keinen Fall möchte ich dafür plädieren, dass wir uns alle in die Isolation begeben und keinem anderen Menschen mehr begegnen. Aber wäre es aktuell nicht schön, wenn man die Begegnungen auf die Menschen fokussieren könnte, die man gerne trifft, und bei denen die Anzahl der Menschen, mit denen man zusammenkommt, überschaubar bleibt? Und dann die gemeinsame Zeit so angenehm und intensiv wie möglich gestaltet?
Schreibe einen Kommentar