Die Weltführer haben sich soeben in Davos getroffen, und das Wirtschaftsabkommen zwischen der EU und Japan tritt in Kraft. Auf der Website des WEC steht eine interessante Frage: Wenn wir heute bei Globalisierung 4.0 stehen, was waren dann die anderen drei? Und was bedeutet Globalisierung für den Mittelstand? Früher war dessen Einfluss limitiert, heute jedoch ist er immens. Denn zum einen ist der Wissensstand der Kunden, Lieferanten, Konkurrenten und Mitarbeiter viel höher. Zum anderen kann es jederzeit zu einer neuen bahnbrechenden Idee kommen, oder ein konkurrierendes Gut taucht auf, das global erhältlich ist. Die Zeit, in der man lokal bleiben konnte, geht ihrem Ende entgegen.
Strategie-Relevanz
Was bedeutet dies für die Strategie eines Unternehmens, was für seine Struktur? Es gilt, immer informiert zu bleiben, also die Ohren in alle Richtungen offen zu halten, um rechtzeitig die Zeichen der Veränderung zu hören. Ein System, das alle Ideen und Beobachtungen aller Mitarbeiter sammelt und verarbeitet, kann hier viel Gutes tun. Oft kommen wichtige Impulse von Kunden, wenn man ihnen genau zuhört. Auch das Querdenken hat schon viel Gutes geschaffen. Wenn die Unternehmen dafür sorgen, dass es bei ihnen möglich ist, Ideen zu haben, zu erklären und in die Tat umzusetzen, werden sie sich immer rechtzeitig neu definieren können. Dabei helfen auch neue Methoden wie Scrum, Kanban und Konsorten. Am wichtigsten ist jedoch die Einstellung: Nur wer offen und neugierig ist, wird schnell und wendig agieren können.
Innovationsmanagement
Wie sieht das bei Ihrem Unternehmen aus? Wenn ein Auszubildender oder eine Auszubildende mit einer neuen Produktidee kommen, finden sie dann Gehör? Wenn die Logistik vorschlägt, Kunden einen zusätzlichen Service anzubieten, darf diese Idee weiterverfolgt werden? Wenn jemand aus dem Vertrieb berichtet, welche neuen Methoden aus einer anderen Branche auch in der eigenen Branche eingesetzt werden könnten – wird dies genauer geprüft? Hinterfragen Sie sich immer wieder, um den eigenen Optimierungsbedarf zu erkennen? Zum Beispiel, indem Sie sich vorstellen, dass Ihr Geschäftsmodell auf einmal zu leihen statt zukaufen wäre…
Wenn Sie beim „Was wäre, wenn“-Spiel einen Partner suchen: Ich bin bereit!
Schreibe einen Kommentar