Sie ahnen es schon – die Überschrift dieses Blogbeitrags ist nicht ganz ernst gemeint. Auch wenn gerade viel von sinkendem BIP und Rezession die Rede ist, wenn es mit Digitalisierung und Automatisierung in Deutschland zu langsam vorangeht und die KI lautstark an die Tür klopft: Der Arbeits- und Fachkräftemangel bleibt uns wohl noch einige Zeit erhalten. [Read more…]
Gesellschaft: Viel zu tun, doch die Leute fehlen – diese Chancen gibt es
Warum befassen sich Menschen überhaupt mit dem Thema „Quereinstieg“? Die Motive sind vielfältig: Manche möchten etwas mit und für Menschen zu machen, andere einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und wieder andere eine komplett andere Unternehmenskultur kennenlernen.
Noch vor einigen Jahren hätte ich nicht gedacht, dass der Bildungsbereich sich für Quereinsteiger*innen öffnen könnte, so formalisiert waren die Zugangswege. Doch angesichts des Mangels an Lehrer*innen (aktuell 40.000 nicht besetzte Stelle bundesweit) entwickeln sich Schulen und andere Bildungseinrichtungen inzwischen zu einem interessanten Tätigkeitsfeld. Einige Voraussetzungen müssen jedoch erfüllt sein, vor allem, wenn es um den Lehrberuf geht. Übergreifende Informationen hat das Deutsche Schulportal der Robert-Bosch-Stiftung zusammengestellt. Wie die einzelnen Bundesländer den Quer- oder Seiteneinstieg handhaben, ist auf den Seiten der Kultusministerien zu finden. Ebenfalls länderspezifisch geregelt ist der Quer- und Seiteneinstieg als Erzieher*in. Auch im Gesundheitswesen, in der Sozialarbeit und im Umweltschutz ist ein Quereinstieg möglich – ohne eine zusätzliche Qualifikation geht es jedoch so gut wie nie.
Nicht wenige Führungskräfte professionalisieren sich inzwischen häufig als Coach, wenn sie die 50 überschritten haben. Diese Berufsbezeichnung ist nicht geschützt, angesichts der Wettbewerbssituation empfehle ich jedoch, anerkannte Weiterbildungen zu besuchen, um in diesem Feld dauerhaft erfolgreich zu sein.
Auch die Kulturbranche ist offen für Menschen, die beruflich neue Wege gehen möchten. Die Vielfalt und Bandbreite an Tätigkeiten ist gerade in diesem Bereich überbordend. Woran es oft hapert, ist eine gute Bezahlung, das gilt auch für den Sport und die Politik.
Vom Konzern ins Start-up oder Scale-up? Diesen Weg finden viele erfahrene Berufstätige spannend, auch wenn sie Gehaltseinbußen in Kauf nehmen müssen. Doch eine völlig andere Unternehmenskultur zu erleben und mitzugestalten, setzt überraschend viel Energie und Engagement frei.
Wem der Mut fehlt, sich beruflich komplett neu zu erfinden, kann eine pragmatische Alternative wählen: Im eigentlichen Job bleiben, gegebenenfalls die Arbeitszeit etwas reduzieren und zusätzlich ein Ehrenamt suchen, das thematisch und vom Zeitaufwand passt.
Was könnte Ihr Weg sein? Meine Beratungsangebote können auch Einzelpersonen nutzen. Eine Mail oder ein Anruf genügen!
Person: Welche Qualitäten sind erforderlich, damit der Quereinstieg gelingt?
Nicht alle Unternehmen geben Quereinsteigern eine Chance – und wenn sie sich für diesen Weg entscheiden, besteht die Gefahr des Scheiterns. Ursächlich hierfür sind in vielen Fällen die zu hohen Erwartungen auf beiden Seiten.
Was machen Menschen, die eine interessante Stellenausschreibung sehen und gerne einen Quereinstieg wagen würden? Sie bewerben sich – und treffen im Idealfall auf Führungskräfte und eine Personalabteilung, die dazu beitragen, dass der Wechsel gelingt.
Schauen wir uns die Bewerberseite an: Wer sich für einen Quereinstieg entscheidet, braucht Mut, Eigeninitiative und die Flexibilität, sich auf neue Herausforderungen einzulassen. Auch eine gewisse Risikobereitschaft und Resilienz sollte vorhanden sein. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, Bewerber*innen bereits im Vorfeld auf mögliche Hindernisse hinzuweisen und Lösungen anzubieten.
Wie das geht? Zum Beispiel mit Hinweisen auf branchenspezifische Schulungen und Zertifizierungen, die hilfreich oder erforderlich sind, um den neuen Job zu bewältigen. Bewerber*innen, die das wissen, können besser abschätzen, ob sie bereit sind, diesen Aufwand zu auf sich zu nehmen.
Neben fachlicher braucht es oft auch mentale Unterstützung: Quereinsteigende, die hoch motiviert an den Start gehen, müssen in vielen Fällen schmerzlich erkennen, dass der Weg schwieriger ist als gedacht. Plötzlich ist man nicht nur neu in einem Team, sondern muss parallel Knowhow aufbauen, das fehlt. Das kostet Zeit und kann sich zudem negativ auf die Selbstwahrnehmung auswirken.
Doch auch die Führungskräfte sind gefordert. Sobald sie erkennen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen bei den Quereinsteiger*innen fehlen, können sie proaktiv passende Schulungen und Fortbildungen in die Wege leiten. Oder sie stellen ein versiertes Teammitglied ab, das als „Buddy“ die neue Fach- oder Arbeitskraft unterstützt und das Learning-by-doing begleitet. Auch die Führungskräfte selbst sind gefordert, indem sie zum Beispiel Coachings anbieten oder – sollte es im Team zu Reibungen kommen – eine Team-Supervision.
Welche Angebote für Sie interessant sein könnten, stelle ich Ihnen gerne nach einer fundierten Analyse in einem Beratungsgespräch vor.
Unternehmen: Warum Unternehmen den Quereinstieg pushen sollten
Einige Branchen könnten besonders von Quereinsteigern profitieren, auch wenn nicht jede Stelle so besetzt werden kann, wie die Personalabteilung oder manche Führungskräfte es gerne hätten. Denn Quer- und Seiteneinsteiger verschaffen Unternehmen zumindest etwas Luft.
Nehmen wir zum Beispiel die IT-Branche, die schon seit längerem intensiv nach qualifizierten Fachkräften sucht. Doch nicht immer braucht es den absoluten Spezialisten. Für viele Jobs kommen Menschen infrage, die sich eher am Rande oder als Hobby mit IT-Themen oder Programmieren befassen. Auch wenn fast immer Aus- oder Weiterbildungsnachweise fehlen – ein genauerer Blick kann sich auszahlen.
Im Gesundheits- und Sozialwesen lohnt es sich ebenfalls, über den Tellerrand zu schauen. Denn es werden ja nicht nur gut ausgebildete Pflegekräfte gesucht, sondern auch Mitarbeitende, die für Menschen mit Einschränkungen und besonderen Bedürfnissen Besorgungen erledigen und sie in der Bewältigung des Alltags unterstützen oder ihre Betreuung übernehmen. Kurze Weiterbildungen helfen hier, auf die jeweiligen Tätigkeiten vorzubereiten und die vorhandenen Fachkräfte zu entlasten.
Schwieriger ist die Situation im Handwerk. Es macht meines Erachtens wenig Sinn, Mitarbeitende von anderen handwerklichen Berufen abzuwerben, die über ähnliche Fähigkeiten verfügen. Das verlagert nur das Problem innerhalb der Gewerke. Was hingegen möglich ist, sind Veränderungen in der Struktur. Größere Teams mit geringerer Qualifikation könnten von einem Meister angeleitet arbeiten, wobei dessen Aufgabe ausschließlich in der Überprüfung der Qualität der Arbeiten liegt. Hilfreich ist in jedem Fall eine gezielte Einarbeitung von Quereinsteiger*innen, um Lücken in Fähigkeiten und Kenntnissen zu erkennen und diese durch Schulungen zu schließen. Denn Quereinsteiger haben einiges zu bieten, zum Beispiel Motivation und Engagement für ihren neuen Traumberuf.
Natürlich gibt es auch Berufsfelder, in denen ein Quereinstieg schwierig oder sogar unmöglich ist, da spezifische Qualifikationen oder eine spezielle Ausbildung erforderlich sind. Das gilt für viele Berufe im Medizin und Gesundheitswesen, in der juristischen Branche und im Ingenieurwesen.
Kommen wir einer letzten wichtigen Frage: Wie können Unternehmen überhaupt Menschen finden, die an einem Quereinstieg interessiert sind? Tatsächlich finden sich in Stellenanzeigen immer häufiger Formulierungen wie „Quereinsteiger willkommen!“ Auch der Besuch von Jobmessen lohnt sich manchmal, denn gerade Berufsstarter sind häufig unsicher, wohin ihr Weg gehen könnte. Und was ist mit den eigenen Mitarbeitenden als Botschafter? Vielleicht kennen sie Menschen, die an einem Quereinstieg interessiert sind. Auch auf manchen Online-Plattformen wie LinkedIn, Xing, Indeed, Berufsstart oder Crosswater Job Guide können Unternehmen gezielt nach Quereinsteigern suchen.
Prüfen Sie am besten durch eine Vorabrecherche, welche Plattformen für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind und wo sie die besten Ergebnisse erzielen können. Profitieren Sie außerdem von einer Strategieberatung, die ich inzwischen auch hybrid anbiete.
Wie können Führungskräfte in Krisen ihr Unternehmen auf Kurs bringen?
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, eingeladen, angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Rezession die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens kritisch unter die Lupe zu nehmen. Vielleicht konnten Sie bereits – angeregt durch meine Fragen – die eine oder andere Idee entwickeln, um besser durch die Herausforderungen der Zeit zu kommen. Auf eine Frage steht möchte ich heute eingehen: Wie kommen Sie nach der Ideenfindung zügig ins Handeln? [Read more…]