Über Personalarbeit habe ich ja schon mehrfach geschrieben. Heute möchte ich den Bogen einmal weiter spannen und eine Brücke zur Unternehmensstrategie bauen. Diese sollte meines Erachtens sehr viel mehr im Vordergrund der Personalsuche stehen als häufig üblich. Warum, das erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. [Read more…]
Gesellschaft: Nachhaltigkeit früher und heute: alles eine Frage der Notwendigkeit!
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit für unsere Gesellschaft? Ich habe mal openAI (gerade ist der Hype um ChatGPT ja groß) gefragt.
Hier die Antwort: „Nachhaltigkeit bedeutet für die Gesellschaft, ein System zu schaffen, das die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt und gleichzeitig sicherstellt, dass künftige Generationen die Ressourcen und Möglichkeiten haben, die sie für ihr Wohlergehen benötigen.“
Da Gesellschaften bereits früher vor großen Herausforderungen standen, stellt sich die Frage, wie es diese Gemeinschaften mit Nachhaltigkeit hielten. Häufig werden in diesem Kontext indigene Völker genannt, die eng der Natur verbunden sind und ihr Handeln darauf ausrichten, diese zu bewahren. Einfach aus Notwendigkeit, um zu überleben – als Individuum und Gesellschaft.
Ebenfalls interessant ist der Blick in unsere europäische Geschichte. Hierüber hat die an der Universität Mannheim lehrende Historikerin Annette Kehnel 2021 ein Buch mit dem Titel „Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“ geschrieben. In diesem beschreibt sie nachhaltige Wirtschafts- und Lebensformen der vorindustriellen Zeit wie Sharing Economy, Recycling und Minimalismus. Ja, das gab es bereits (natürlich unter anderem Namen) – ebenfalls entstanden aus der Notwendigkeit, Lösungen für drängende Probleme zu finden.
Und heute? Auch wenn das Umdenken noch nicht so schnell passiert, wie viele Wissenschaftler es für erforderlich halten: Die Notwendigkeit von Veränderungen wird gesehen. Doch die spannende Frage bleibt: Was wird uns voranbringen, um die großen Probleme unserer Zeit anzugehen, ohne nur auf Verzicht zu setzen? Eine mögliche Antwort: der gezielte und umfassende Einsatz bereits vorhandener innovativer Technologien.
Interessant sind in diesem Kontext die Ergebnisse des Bosch-Tech-Kompass 2022. Das Ergebnis: Nur 55 Prozent der Befragten glauben, dass der konsequente Einsatz vorhandener Technologien die großen Probleme unserer Zeit lösen kann. Konkreter nach dem Klimawandel gefragt, sieht das Stimmungsbild hingegen anders aus: Hier glauben 76 Prozent der Befragten, dass Technologie den Klimawandel bekämpfen kann. Und auch bei anderen gesellschaftlichen Problemen sehen viele die Technologie gefordert. Es bleibt also spannend, ob und wie Wunsch und Wirklichkeit zusammenkommen.
Welche gesellschaftlichen Trends zur Nachhaltigkeit sind für Ihr Unternehmen perspektivisch wichtig? Diese Überlegungen in die strategische Ausrichtung mit einzubeziehen, ist wahrscheinlich auch in Ihrer Branche wichtig. Ich bin gespannt auf Ihre Einschätzungen, die Sie mir gerne im Gespräch mit auf den Weg geben können.
Azubis mit und ohne Abi
Jahrelang wollten junge Menschen mit Abi unbedingt studieren. Jetzt scheint die Ausbildung nach dem Abi immer attraktiver zu werden – das zeigt eine aktuelle Bertelsmann-Studie. Heißt das aber im Umkehrschluss: dass junge Menschen mit niedrigerem Abschluss chancenlos sind?
Chancen nutzen! Über den kreativen Umgang mit veränderten Marktsituationen
Kleine und mittelständische Unternehmen haben in der Vergangenheit immer wieder ihre Flexibilität und Innovationsstärke bewiesen. Sie sind wendiger als große Unternehmen, Entscheidungswege sind kürzer. Diese Stärken gilt es jetzt auszuspielen, um für die in den letzten Jahren sichtbar gewordene Schwachpunkte strategisch fundierte Lösungen zu finden. Hier einige Ideen, worüber es sich lohnen könnte nachzudenken. [Read more…]
Zum Jahresanfang: Geschäftsmodelle überprüfen, Strategien anpassen
“Same procedure as last year? Same procedure as every year…” Wer kennt sie nicht, diese legendären Sätze aus “Dinner for one”? Doch auf Geschäftsmodelle lassen sie sich nicht übertragen, vor allem nicht in so turbulenten Zeiten wie heute. [Read more…]