Viele Experten reden gerade darüber, dass die Glokalisierung „die“ Antwort ist: auf die Pandemie, Lieferprobleme und Handelskriege. Klingt gut, aber was steckt dahinter?
Viele Experten reden gerade darüber, dass die Glokalisierung „die“ Antwort ist: auf die Pandemie, Lieferprobleme und Handelskriege. Klingt gut, aber was steckt dahinter?
Viele Firmen suchen Nachwuchs. Allerdings müssen sie sich nun auf eine völlig andere Generation einstellen, die ganz anders tickt. Und das ist die so genannte „Generation Z“, also alle, die nach 1995 geboren sind. Diese Generation ist mit der digitalen Welt aufgewachsen, und das hat Folgen. Die Unternehmen können oft nicht gut mit den Ansprüchen umgehen, die die jungen Menschen formulieren, noch bevor sie überhaupt eine Bewerbung geschrieben haben. Sie wollen wissen, ob ein Beruf anstrengend ist, ob ausreichend Freizeit bleibt und was es zu verdienen gibt. Damit muss man erstmal umgehen können. Wie das funktionieren kann, das hören Sie in dieser Podcast.
Dieser Podcast wurde am 4.2.2022 im Heimwerker-Radio gesendet
Viele Betriebe suchen immer noch händeringend nach Nachwuchs. Die jungen Leute, vor allem die unter 25-Jährigen, haben alle Optionen und finden leicht eine Arbeit oder einen Ausbildungsplatz. Um hier als Arbeitgeber punkten zu können, müssen die Unternehmen den Mut haben sich zu hinterfragen.
Viele jüngere Menschen haben vor der Pandemie mit Leidenschaft in der Gastronomie ihr Geld verdient. Doch nach dem Lockdown blieben viele Lokale länger zu, als gewollt – der Grund: die Fachkräfte fehlten. Viele Servicekräfte mussten sich umorientieren und kamen nicht zurück – und das können wir genauso auch in vielen anderen Branchen beobachten. Woran liegt das und wie können Arbeitgeber:innen ihre Teams zusammenhalten – gerade wenn es darum, den besten Arbeitsplatz für unterschiedliche Generationen zu bieten?
Die Corona-Neuinfektionen sinken langsam, das Wetter wird immer besser und die Lockerungen ermöglichen uns einen Hauch Normalität: „Alles Neu macht der Mai!“. Doch gilt das, was im privaten Alltag für Frühlingsgefühle sorgt eigentlich auch am Arbeitsplatz? Wie viel frischer Wind wird uns da erwarten in den kommenden Wochen?