Nicht alle Unternehmen geben Quereinsteigern eine Chance – und wenn sie sich für diesen Weg entscheiden, besteht die Gefahr des Scheiterns. Ursächlich hierfür sind in vielen Fällen die zu hohen Erwartungen auf beiden Seiten.
Was machen Menschen, die eine interessante Stellenausschreibung sehen und gerne einen Quereinstieg wagen würden? Sie bewerben sich – und treffen im Idealfall auf Führungskräfte und eine Personalabteilung, die dazu beitragen, dass der Wechsel gelingt.
Schauen wir uns die Bewerberseite an: Wer sich für einen Quereinstieg entscheidet, braucht Mut, Eigeninitiative und die Flexibilität, sich auf neue Herausforderungen einzulassen. Auch eine gewisse Risikobereitschaft und Resilienz sollte vorhanden sein. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, Bewerber*innen bereits im Vorfeld auf mögliche Hindernisse hinzuweisen und Lösungen anzubieten.
Wie das geht? Zum Beispiel mit Hinweisen auf branchenspezifische Schulungen und Zertifizierungen, die hilfreich oder erforderlich sind, um den neuen Job zu bewältigen. Bewerber*innen, die das wissen, können besser abschätzen, ob sie bereit sind, diesen Aufwand zu auf sich zu nehmen.
Neben fachlicher braucht es oft auch mentale Unterstützung: Quereinsteigende, die hoch motiviert an den Start gehen, müssen in vielen Fällen schmerzlich erkennen, dass der Weg schwieriger ist als gedacht. Plötzlich ist man nicht nur neu in einem Team, sondern muss parallel Knowhow aufbauen, das fehlt. Das kostet Zeit und kann sich zudem negativ auf die Selbstwahrnehmung auswirken.
Doch auch die Führungskräfte sind gefordert. Sobald sie erkennen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen bei den Quereinsteiger*innen fehlen, können sie proaktiv passende Schulungen und Fortbildungen in die Wege leiten. Oder sie stellen ein versiertes Teammitglied ab, das als „Buddy“ die neue Fach- oder Arbeitskraft unterstützt und das Learning-by-doing begleitet. Auch die Führungskräfte selbst sind gefordert, indem sie zum Beispiel Coachings anbieten oder – sollte es im Team zu Reibungen kommen – eine Team-Supervision.
Welche Angebote für Sie interessant sein könnten, stelle ich Ihnen gerne nach einer fundierten Analyse in einem Beratungsgespräch vor.
Schreibe einen Kommentar