Abfälle trennen, Wasser sparsam einsetzen, beim Heizen einen Blick aufs Thermometer werfen, kurze Strecken nicht mehr mit dem Auto fahren, Obst und Gemüse saisonal kaufen, Dinge reparieren statt wegwerfen – gehört etwas davon zu Ihrem persönlichen Nachhaltigkeitsplan? Ich hoffe doch sehr.
Denn auch wenn jede*r von uns weiß, dass er oder sie dadurch die Welt nicht retten wird, gibt es dennoch ein besseres Gefühl. Und das ist wichtig. Erinnern Sie sich an meinen Blogbeitrag zu Thema Resilienz? Zu dieser gehört als eine wichtige Säule auch die Selbstwirksamkeit, das Bewusstsein, dass unser Handeln positive Auswirkungen hat und wir in der Lage sind, etwas aktiv zu verbessern und auch schwierige Hindernisse zu bewältigen. Das geht alleine, doch noch besser gemeinsam mit anderen – sei es im Privaten oder im Beruflichen.
Probieren Sie es gerne aus! Ich freue mich auf Ihre Erfolgsgeschichten.
Schreibe einen Kommentar