Als ich einmal nach Informationen suchte, wie die Welt 2050 aussehen könnte, fand ich nur Material über Dinge beschrieb, die heute schon mehr oder weniger absehbar sind. Flugtaxis, autonomes Fahren, virtuelles Arbeiten… Nichts, was den Rahmen unserer Vorstellungskraft sprengt. Dabei bin ich auf einen Film aus dem Jahr 1972 gestoßen. Die Macher dieses Films sind Visionäre, die bereits vor fast 50 Jahren – also noch vor dem Internet – an Tablets und virtuelle Kommunikation, Highspeed-Züge, e-Mobilität und Car-Sharing dachten. [Read more…]
Von Retro zur Zukunft: Unsere Arbeitswelt im Zeichen des Wandels
In den letzten Wochen habe ich die Zeit genutzt, Liegengebliebenes aufzuarbeiten. Zum Beispiel den großen Berg Fachzeitschriften, der sich angesammelt hatte. Beim Durchsehen und Lesen – manche Zeitschriften waren mehrere Jahre alt – war faszinierend zu sehen, wie lange wir bereits denken, wir seien in einer Rezession. Und jetzt erkennen wir, dass eigentlich bis 2020 gar nichts war…
Zukunftsszenarien
Was ich ebenfalls interessant fand, war, wie oft meine Einschätzung möglicher Zukunftsszenarien korrekt war. Nein, ich bin keine Prophetin, aber ein Mensch, der jede Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und nicht davor zurückschreckt, Perspektiven einzunehmen, die vollkommen absurd erscheinen. Gerade das bringt mich auf Ideen oder Einsichten, die ich auf den üblichen Wegen nicht finden würde. [Read more…]
Götterdämmerung oder neue Ära? Über das Arbeiten nach der Corona-Krise
Wie viele von Ihnen sitze ich im Home-Office und nutze neue Technologien, um mit Kunden in Kontakt zu bleiben, Nachrichten zu empfangen und Neues zu lernen. Meine Wahrnehmung: Hier eröffnen sich Chancen – für jede*n Einzelne*n und die Arbeitswelt der Zukunft.
Beobachten Sie auch, dass besonders die Nachrichten ein ständiges Wechselbad der Gefühle auslösen? Da finden sich einerseits herzerwärmende Beispiele von Mitmenschlichkeit, von Zeichen der Wertschätzung, von Füreinander-da-sein. Und andererseits Berichte, die einen erschüttern: von der Abzocke älterer Menschen mit Corona-Angst, vom Diebstahl lebenswichtiger Desinfektionsmittel im Krankenhaus, vom Auto-Einbruch zwecks WC-Papier-Klau.
Krise und Mensch
Was macht diese Krise also mit uns Menschen? Und wohin neigt die Waage zwischen gut und schlecht? Wie andere denke ich, dass wir hier zu 95 Prozent Gutes und nur 5 Prozent Schlechtes sehen. Wir scheinen ein neues Miteinander zu finden, auch wenn dieses auf „social distancing“ aufbaut. Vielleicht ist Abstand ein gutes Mittel, alles einmal neu zu betrachten und genauer hinzusehen. Was schätzt man aneinander? Was macht einen anderen Menschen so besonders? Was braucht es wirklich, um Andere zufrieden, vielleicht sogar glücklich zu machen? Geht es um Reichtum und Macht oder um Nähe, Anerkennung und Unterstützung? [Read more…]
Innovationskultur mit Leben füllen (Teil 2)
(Teil 1)
Sie erinnern sich an Klaus, unseren fiktiven Mitarbeiter, der im letzten Blogbeitrag frustriert das Handtuch warf, weil es mit der Innovationskultur seines Arbeitgebers nicht weit her war? Heute begleiten wir ihn in ein ebenfalls fiktives Unternehmen, das Innovationskultur lebt. Dieses Mal ein Märchen mit … oje, beinahe gespoiltert!
Szenario 2: Das Paradies
Morgens findet Klaus einen Parkplatz nahe dem Eingang des Unternehmens. Gute Laune macht sich breit, die sich im Eingangsbereich verstärkt: Überall ansprechende Bilder mit spannenden Ideen für die Zukunft, teilweise sogar von Kindern gemalt. Nichts wie in die Cafeteria, um einen duftenden Kaffee zu holen. [Read more…]
Innovationskultur mit Leben füllen (Teil 1)
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Innovationskultur“? Mit zwei Szenarien lässt sich gut verdeutlichen, worum es geht und worauf es ankommt. Unser fiktiver Mitarbeiter heißt Klaus – und die für diesen Beitrag erfundenen Arbeitswelten könnten nicht unterschiedlicher sein…
Szenario 1: Ein Märchen
Klaus fährt auf den Firmenparkplatz. Die letzte freie Lücke ist ganz am Ende des Geländes. Jetzt schnell einparken und 750 Meter zurücklaufen zum Eingang. Hier sind die Vorstandsparkplätze, fast alle frei – kein Wunder, denn die meisten haben ihren permanenten Arbeitsplatz inzwischen im Ausland. [Read more…]