Was bedeutet eigentlich Disruption? Unterbrechung? Zerstörung? Im Grunde geht es bei Disruption darum, dass durch neue Technologien bestimmte Tätigkeit anders ausgeführt werden können. Buchdruck statt abschreiben. Schreibmaschine statt Handschrift. Computer statt Schreibmaschine. Digitale statt analoger Fotografie. MP3 statt CD oder Schallplatte.
Disruption der Disruption
Disruption geht inzwischen jedoch sehr viel weiter. Vielleicht haben Sie schon gesehen, wie ein Haus aus Zement auf riesigen 3D-Druckern einfach gedruckt wird? Aber wussten Sie, dass das auch mit Plastik geht? Daran wird in Amsterdam intensiv gearbeitet mit dem Ziel, bezahlbare Häuser für die Welt zu bauen. 3 d print canal house/. Und was assoziieren Sie mit Stickmaschinen? Kissenhüllen und schwere Stoffe? Warum nicht Sitzheizungen oder Karbonfaser-Elemente?
Disruption entsteht meist dann, wenn sich jemand die Frage stellt: Was ist eigentlich die Funktionalität, die ich erreichen will? Und wie könnte ich diese auf anderen Wegen erreichen? Nehmen wir zum Beispiel die Automobil-Industrie, bei der sich eine Disruption abzeichnet. Wenn der Nutzen die ‚Freude am Fahren‘ ist, wie soll künftig diese Freude erreicht werden, wenn autonomes Fahren die Regel ist? Oder anders gefragt: Welcher Nutzen kann dann die Freude am Fahren ablösen?
Wissen Sie, welchen Nutzen Ihre Produkte Ihren Kunden bereiten? Und ob dieser Nutzen auch morgen noch tragfähig ist? Wenn Sie sich solche Fragen stellen und dafür eine Sparring-Partnerin suchen: Anruf genügt!
Schreibe einen Kommentar